Donnerstag, 25.11.2021
9.00 Uhr Begrüßung und Einführungsvortrag
Mona Garloff (Innsbruck) Methodische Ansätze zur Buchgeschichte der Habsburgermonarchie des 18. Jahrhunderts
9.45–11.15 Uhr Sektion 1: Literatur und Aufklärung
Moderation: Thomas Wallnig (Wien)
Norbert Bachleitner (Wien): Bilden Literatur und Buchmarkt im Österreich des 18. Jahrhunderts ein literarisches Feld?
Michael Wögerbauer (Prag): Privilegien, Kalender, Kontinuität. Erwägungen am Fallbeispiel der Prager Buchdruckerin Sophie Rosenmüller
Anett Lütteken (Zürich): Michael Denis und der „Ocean“ der Bücherkunde: Einblicke in Theorie und Praxis der Systematisierung des neuzeitlichen Buchwissens (entfällt)
Diskussion
Kaffeepause
11.45–13.15 Uhr Sektion 2: Obrigkeitliche Regulierung
Moderation: Ellinor Forster (Innsbruck)
Tobias Schenk (Wien): Der Reichshofrat als institutioneller Faktor des Buchhandels in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie
Simon Portmann (Trier): Der Büchernachdruck im 18. Jahrhundert
Marcus Stiebing (Hamburg): Bücher für die Kinder. Institutionen und Akteure des Schulbuchhandels in der Habsburgermonarchie – eine Bestandsaufnahme
Diskussion
Mittagspause
14.30–16.00 Uhr Sektion 3: Handelsnetzwerke
Moderation: Marion Romberg (Wien)
Franz M. Eybl (Wien): Quirinus Heyls Textfabrik. Nachdruck, Serialität und Kompilation auf dem süddeutsch-katholischen Markt um 1700
Andrea Serles (Wien): Mehr als Bücher – Buchhändler und ihr Warensortiment im Donauhandel des frühen 18. Jahrhunderts
Thomas Fuchs (Leipzig): Die Endter-Firmen in Nürnberg um 1700 und der Buchhandel zwischen Frankfurt, Leipzig und Wien
Diskussion
Kaffeepause
16.30–18.00 Uhr Sektion 4: Genres
Moderation: Johannes Frimmel (München)
Claire Madl (Prag): A Difficult Replacement. Dis/Continuity in the Circulation of Basic Schoolbooks after 1775 (entfällt)
Doris Gruber (Wien): Reiseberichte aus der Habsburgermonarchie. Schwerpunkte – Kontinuitäten – Verlagsprogramme
Kristina Hartfiel (Düsseldorf): „Pour procurer à cet ouvrage l`appuy et l`applaudissement de la Cour“ – die Publikationsgeschichte des „Neu-eröffneten Historischen Bilder-Saals“ im langen 18. Jahrhundert
Diskussion
Möglichkeit zum Austausch
Freitag, 26.11.2021
9.00–10.30 Uhr Sektion 5: An- und Verkäufe von Bibliotheken
Moderation: Jonathan Singerton (Innsbruck)
István Monok (Szeged): Building of a Library System of the Hungarian Kingdom and Principality of Transylvania in the Framework of the New Empire (1686/1690-1815)
Attila Verók (Eger): Kreative Lösung aus Mangel an einem organisierten Buchhandel in Siebenbürgen: Ankauf von Bibliotheken
Stefan Benz (Bayreuth): Leserinnen in Frauenklöstern. Beobachtungen zum Buchkonsum in den österreichischen Niederlanden, süddeutsch kontextualisiert
Diskussion
Kaffeepause
11.00–12.00 Uhr Sektion 6: (Trans)regionalitäten I
Moderation: Michael Wögerbauer (Prag)
Andreas Golob (Graz): Kontinuitäten im Grazer Buchwesen des langen 18. Jahrhunderts
Ádám Hegyi (Szeged): Wie hat sich der Buchhandel zwischen der Stadt Basel und dem Königreich Ungarn im Laufe des 18. Jahrhunderts modernisiert? Die Rolle der reformierten Studenten bezüglich der Umwandlung des Buchhandels
12.00–13.00 Uhr Sektion 7: (Trans)regionalitäten II
Moderation: Mona Garloff (Innsbruck)
Ágnes Dóbék (Budapest): Italian Books and Their Readers in Hungary (1740–1800)
Michael Span (Innsbruck): (Trans-)Regionalität im Buchhandel des 18. Jahrhunderts. Verlagsorte von Büchern aus privatem Besitz im ländlichen Raum Tirols
Diskussion
13.00 Abschlusskommentar: Thomas Wallnig (Wien)
13.30 Uhr Ende der Tagung
17.00 Uhr Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (für Mitglieder der OGE18)
18.30 Uhr „Tag des 18. Jahrhunderts“ der OGE 18 mit Verleihung des Franz-Stephan-Preises
Kontakt
Dr. Mona Garloff
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
Innrain 52d, A-6020 Innsbruck
mona.garloff@uibk.ac.at
PD Dr. Thomas Wallnig
Institut für Geschichte
Universität Wien
Universitätsring 1, A-1010 Wien